Wir produzieren nachhaltig.

Als einer der führenden Treppenhersteller der Region legen wir größten Wert auf Nachhaltigkeit.
So sehen wir uns in der Pflicht, neben den hohen Ansprüchen an die Qualität unserer Produkte auch die Natur zu respektieren und zu schützen. Schon heute produzieren wir daher klimaneutral* und beziehen ausschließlich FSC®– und PEFC-zertifizierte Hölzer. Wir übernehmen also Verantwortung. Nicht nur für unseren Umgang mit Ressourcen, sondern auch für unsere Partner, Kunden, Mitarbeiter und deren Familien. 

*durch Kompensation mit Klimaschutzzertifikaten

Unsere Zertifikate:

GFA-COC-006086 und GFA-PEFC-COC-500540

Nachhaltigkeit liegt uns am Herzen – aus diesem Grund produzieren wir unsere Treppen ausschließlich mit FSC®– und PEFC-zertifizierten Hölzern. Doch wofür stehen diese Zertifikate überhaupt und was bedeuten diese Auszeichnungen? Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Informationen rund um die Themen FSC® und PEFC.

FSC®

(GFA-COC-006086)

FSC® bedeutet „Forest Stewardship Council“ – die Organisation zur Zertifizierung nachhaltiger Forstwirtschaft. Es handelt sich dabei um eine unabhängige, gemeinnützige Nicht-Regierungsorganisation, die im Jahr 1993 als ein Ergebnis der Konferenz „Umwelt und Entwicklung“ in Rio de Janeiro gegründet wurde. Mittlerweile ist der FSC® mit über 80 Arbeitsgruppen in unterschiedlichen Ländern eine internationale Organisation, die anhand von zehn Prinzipien und 56 Indikatoren einen umweltfreundlichen, sozialförderlichen und ökonomisch tragfähigen Umgang mit Waldressourcen fördert. Die weltweit gültigen Prinzipien regeln die folgenden zehn Punkte:

  1. Einhaltung der Gesetze
  2. Arbeitnehmerrechte und Arbeitsbedingungen
  3. Rechte Indigener Völker
  4. Beziehungen zur lokalen Bevölkerung
  5. Leistungen des Waldes
  6. Auswirkungen auf die Umwelt
  7. Management
  8. Monitoring und Bewertung
  9. Besondere Schutzwerte
  10. Umsetzung von Bewirtschaftungsmaßnahmen

PEFC

(GFA-PEFC-COC-500540)

PEFC ist die größte Institution zur Sicherstellung nachhaltiger Waldbewirtschaftung durch ein unabhängiges Zertifizierungssystem. Holz und Holzprodukte mit dem PEFC-Siegel stammen damit nachweislich aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Forstwirtschaft. Die Abkürzung „PEFC“ steht für „Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes“, also für ein Programm zur Anerkennung von Waldzertifizierungssystemen.
Nachhaltige Waldbewirtschaftung nach den PEFC-Standards in der Praxis bedeutet:

  1. Es wird nur maximal so viel Holz geerntet, wie im Wald auch wieder nachwächst.
  2. Waldbesitzende und Forstleute erhalten und entwickeln klimastabile Wälder – dies dient dem Klimaschutz.
  3. Eine nachhaltige Waldbewirtschaftung schützt Gewässer und Trinkwasserreserven sowie Böden und Klima und sorgt für saubere Luft.
  4. Besondere Biotope im Wald – etwa Totholzbäume als Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten – werden erhalten.
  5. Bei der Holzernte vermeiden Forstleute Schäden an anderen Bäumen und am Boden.
  6. Naturwälder dürfen nicht in Plantagen umgewandelt werden.
  7. Es werden keine genetisch veränderten Bäume angepflanzt.
  8. Die Einhaltung höchster Standards bei der Sicherheit der Waldarbeitenden ist Pflicht.
  9. Die Wahrung der Arbeitnehmerrechte ist ein wichtiger Bestandteil der PEFC-Standards – dazu gehört die faire Bezahlung der Arbeitskräfte.
  10. Die sozialen Bedürfnisse und Rechte der Menschen, die vom, am oder im Wald leben, werden besonders beachtet.
  11. Eine zertifizierte Waldbewirtschaftung stellt den wertvollen Rohstoff Holz zur Verfügung – mit einem Nachweis, dass Holz- und Papierprodukte aus legalen und nachhaltigen Quellen stammen.

Unsere Grundsatzerklärung
zu den FSC®-Kernarbeitsnormen

Die Bucher GmbH ist ein Unternehmen mit starken Werten. Die Beachtung und Einhaltung von gesetzlichen, vertraglichen und sonstigen Pflichten sind für uns selbstverständlich.

Verantwortungsvolles und rechtmäßiges Handeln in der kompletten Lieferkette ist eine der Grundvoraussetzungen für unseren unternehmerischen Erfolg und bildet die Basis für das Vertrauen. Anforderungen im Lieferantenmanagement müssen aber nicht mehr nur einer global vernetzten Welt gerecht werden. Moderne und hochwertige Produkte benötigen Rohstoffe, die häufig aus kritischen Regionen der Welt stammen können. Auswirkungen auf Lieferketten ergeben sich außerdem infolge des Klimawandels und zunehmender Ressourcenknappheit.

Die Bucher GmbH begegnet diesen Herausforderungen durch die Berücksichtigung nachhaltiger Aspekte im Beschaffungs- und Lieferantenmanagement. Dies gilt für den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen ebenso wie für Menschenrechte und ökologische sowie soziale Grundstandards.

Die Wertebasis unserer Anforderungen in der Lieferkette bilden international anerkannte Standards und Prinzipien, die wir in diesem Lieferantenkodex der Bucher GmbH verankert haben. Nur gemeinsam können wir die globalen Herausforderungen der Zukunft meistern.